DE     EN
burger menu
logo
T. +49 (0)30. 43 73 91 20
Aleksandar
Radenkovic
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
logo
Geburtsjahr 1979
Größe 184
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Serbisch (Muttersprache), Englisch (Fließend), Französisch, Russisch
Dialekte Hessisch
Gesang Chanson, Chor, Rock, Pop - Bass
Instrumente Klavier
Sport Basketball, Fußball, Klettern, Reiten, Tennis, Schwimmsport, Triathlon, Thaiboxen, Volleyball - Tanz Ballett, Modern
Führerschein B - Pkw
   
Wohnort Berlin
Ausbildung HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY LEIPZIG
Auszeichnungen
2016 "Theater heute" - Ensemble des Jahres: Maxim Gorki Theater Berlin
2014 "Theater heute" - Ensemble des Jahres: Maxim Gorki Theater Berlin
Film {Auswahl}
2017 Rückenwind von vorn - Hauptrolle
Berlinale 2018 - Perspektive Deutsches Kino | Lichter Filmfest 2018
Phillip Eichholtz UCM.One
2016 Beat Beat Heart Luise Brinkmann UCM.One
2013 Die Schachspieler Peyman Ghalambor HFF Potsdam
Fernsehen {Auswahl}
2025 WaPo Bodensee - Julia Philipp Eichholtz ARD
2024 Praxis mit Meerblick - Alle in einem Boot Jan Ruzicka ARD/DEGETO
2017-23 Letzte Spur Berlin - Serienhauptrolle diverse ZDF
2023 Soko Leipzig Sven Fehrensen ZDF
2022-23 Debt to the sea - Serienhauptrolle Leon Lučev, Milica Filipovski RTS1 | Disney+
Theater {Auswahl}
2024 Linkerhand Sebastian Baumgarten Maxim Gorki Theater
Alice im Wunderland Oliver Frljić Maxim Gorki Theater
2017 Get Deutsch or dy Trying Sebastian Nübling Maxim Gorki Theater
Im Dickicht der Städte - Wurm Sebastian Baumgarten Maxim Gorki Theater
2016 Feinde, die Geschichte einer Liebe - Herman Broder Yaeli Ronen Maxim Gorki Theater
Demo
News
24.09.2025
KLARSTELLUNG
"Hiermit distanziere ich mich und widerspreche entschieden den Darstellungen der BZ Berlin, der Bild-Zeitung, der Welt und der Artists Against Antisemitism, die mein Spielzeitfoto des Maxim Gorki Theaters und die damit verbundene Gewaltkritik in ihren Zeitungsartikeln vom 19./20.09.2025 auf die Kriegsführung der israelischen Armee beziehen.

Ich bin zutiefst schockiert, dass mein Name und meine Person in diesen Zeitungsartikeln öffentlich mit dem Vorwurf des Antisemitismus in Verbindung gebracht werden. Weder die Redaktionen der oben genannten Zeitungen noch der Verein Artists Against Antisemitism haben versucht, mit mir in Kontakt zu treten oder um eine Stellungnahme und Aufklärung bezüglich der Symbolik des abgebildeten Motivs gebeten.

Ich stelle hiermit entschieden klar, dass sich meine Motivwahl ausschließlich auf die derzeitigen Studenten- und Bürger:innenproteste in Serbien bezieht. Am 01. November 2024 ist das Bahnhofsvordach in Novi Sad, meinem Geburtsort, eingestürzt und hat 16 Menschen getötet. Seitdem gab und gibt es unzählige landesweite Proteste gegen die serbische Regierung. Die rote/blutige Hand ist eines der Symbole der Protestbewegung, die auf Korruption der Regierung und eine Nichtaufklärung dieses Vorfalls hinweist. Hätte man sich weiterhin die Mühe gemacht, mein Bild genauer zu betrachten, hätte man in meiner anderen Hand eine Luftpumpe ausgemacht. Ein weiteres Zeichen der Protestbewegung, die mit dem Ausspruch „pumpaj" – „Pumpe weiter" eine Ermutigung darstellen soll, die Proteste so lang fortzuführen, bis Neuwahlen ausgeschrieben werden. Die Luftpumpe wird in den Artikeln nicht erwähnt.

Ich habe bereits am 18. Juli 2025, circa einen Monat bevor das Maxim Gorki Theater die Fotos veröffentlicht hat, auf meinem Instagram-Kanal das Plakatfoto mit dem Hashtag #pumpaj und einem Protestlied des serbischen Künstlers „Glisa - Pumpaj" veröffentlicht. Ein unmissverständlicher Beitrag, der sich nur auf mein Heimatland Serbien bezieht!
Befragt man weiterhin Google, so findet man unzählige deutschsprachige Artikel, die diese beiden Symbole – rote Hand und pumpaj! – ganz klar als Zeichen der serbischen Protestbewegung kennzeichnen. Auch die oben genannten Medien haben in der Vergangenheit darüber berichtet.

Die oben erwähnten Medien schreiben aber lediglich in einem Satz: „Laut Gorki bezieht sich die rote Handfläche aber auf massive Studentenproteste in Serbien…"
Trotz dieser flüchtigen Information entsteht durch das Veröffentlichen meines Fotos sowie meines Namens sowie der ausführlich beschriebenen Mutmaßungen des Vereins „Artists against Antisemitism", wofür mein Bild und die rote Hand stehen soll, im Kontext der Eindruck, dass es sich hierbei um Antisemitismus im Zusammenhang mit dem Konflikt Israel/Palästina handelt.
Es ist mir unbegreiflich, dass sich so wenig die Mühe gemacht wurde, exakt journalistisch zu recherchieren und fahrlässig in Kauf genommen wird, meine Persönlichkeitsrechte durch schwerwiegende Vorwürfe zu verletzen. Weder kannte ich die Motive und Beweggründe der anderen Schauspieler bei der Erstellung deren Plakatfotos, noch kannte ich sie, als diese vom Maxim Gorki Theater veröffentlicht wurden. Ich bin an diesem Prozess gänzlich unbeteiligt.

Es gibt legitime Kritik andernorts auf der Welt, die sich nicht auf die Handlungen der israelischen Armee im Gaza-Streifen oder dem Westjordanland, in Syrien oder dem Libanon bezieht.

Ich achte seit jeher die Presse- und Meinungsfreiheit, habe aber, um meine Persönlichkeitsrechte zu schützen, rechtliche Hilfe in Anspruch genommen.

Zum Abschluss sei gesagt:
Mein Großvater hat als Partisan im Zweiten Weltkrieg in Serbien gegen Nazi-Deutschland gekämpft. Er selbst wurde gefoltert und sein Bruder ermordet. Die tiefe Abneigung gegen alles „Rechte" und Antisemitische hat sowohl meine Erziehung als auch meine Familie geprägt. Umso mehr verletzen mich diese haltlosen Anschuldigungen."

Aleksandar Radenković
Berlin, 24.09.2025

Weiterlesen
09.07.2025
WAPO BODENSEE I Dreharbeiten
Aleksandar Radenkovic steht aktuell für die Folge „Julia“ der ARD-Serie WaPo Bodensee vor der Kamera.
Regie: Philipp Eichholtz
Produktion: Saxonia Media
Casting: Katharina Foelsch

Weiterlesen
24.04.2025
NEUES DEMOREEL
Aleksandar Radenkovic hat seine Demoband mit Szenen aus der Serie „Debt to the Sea“ aktualisiert.



Weiterlesen
25.10.2024
SOKO LEIPZIG - Geister
Aleksandar Radenkovic war am 25.10 in >Soko Leipzig: Geister< im ZDF zu sehen.

Regie: Sven Fehrensen, Produktion: UFA Fiction, Casting: Casting Mareth & Rölck.

"Kommissarin Kim Nowak (Amy Mußul) kann aufhören sich zu gruseln: Chefin Ina Zimmermann (Melanie Marschke) findet Indizien, dass die Séancen der toten Geistheilerin Betrug sind. Hat Hauseigentümer René Baronka (Aleksandar Radenković) davon gewusst?" (ZDF)



Weiterlesen
01.10.2024
LINKERHAND | Theaterproben
ALEKSANDAR RADENKOVIC probt derzeit >Linkerhand< am Maxim Gorki Theater. Ein Stück nach dem Roman von Franziska Linkerhand in einer Inszenierung von Sebastian Baumgarten.

Premiere am 18.10!

Sebastian Baumgarten rekonstruiert Franziska Linkerhand aus verschiedenen Perspektiven als eine moderne, uns gegenwärtige Frauenfigur, die sich den Zwängen des Lebens nicht kampflos anpassen kann und will. Auf der Bühne des Architekten Sam Chermayeff wird ihr Traum neu verhandelt, der Traum vom »Träumenmüssen«, der nicht aus ist, solange wir uns bewegen. (Maxim Gorki Theater)


Weiterlesen
15.08.2024
NEUES DEMOREEL
Das neue Showreel von ALEKSANDAR RADENKOVIC ist online!

Weiterlesen
02.03.2024
ALICE IM WUNDERLAND I Premiere
... hat am 02. März nach gut sechsjähriger Theaterpause Premiere mit Oliver Frljić' polarisierender Inszenierung von ALICE IM WUNDERLAND am Maxim Gorki Theater.

»Und schon schwimmen wir mitten in dem giftig dampfenden, schrill überhitzen Tränenteich aus fantastischer Kinderliteratur und erbarmungsloser realpolitischer Abrechnung, zu der Frljić Lewis Carrolls berühmte Erzählung von 1865 umgemodelt hat.«

- Doris Meierhenrich, Berliner Zeitung

Weiterlesen
08.01.2024
ALICE | Theaterproben
Aleksandar Radenkovic probt derzeit am Maxim Gorki Theater ALICE IM WUNDERLAND unter der Regie von Oliver Frljic. Die Premiere ist am 02.03.2024.

"Es ist eine der bekanntesten Geschichten der Weltliteratur. Das weiße Kaninchen, der verrückte Hutmacher, die Herzkönigin, die rauchende Raupe sind ikonisch gewordene Figuren des 1865 veröffentlichten Buchs. Nicht zuletzt durch ein Aufgreifen dieser Erzählung in der Popkultur ist die Geschichte des Mädchens Alice, das dem weißen Kaninchen ins Wunderland folgt, zu einer Geschichte geworden, die Allgemeinwissen zu sein scheint. »Follow the white rabbit«, bekommt Neo im ersten Teil der Matrix-Trilogie gesagt. Das Schauen auf die andere Seite der Wirklichkeit hinterfragt bisherige Gewissheiten. Gefangen in den Konventionen der englischen Gesellschaft und denen seines Berufes als Dozent für Mathematik und Logik am Christ Church College in Oxford, feiert Lewis Carroll, der eigentlich Charles Lutwidge Dodgson hieß, in Alice im Wunderland die anarchische Kraft des kindlichen Nonsenses. Das ist komisch, traurig und bitter zugleich und die Frage stellt sich: Was ist das Wunderland eigentlich? Wer wäre Alice heute? Wo genau kommt sie an? Ist diese Welt, in die sie fällt, wirklich kindlich unschuldig oder liegt nicht unter allem eine beunruhigende Gewaltstruktur? »Kopf ab, Kopf ab!«, schreit die Herzkönigin, aber alles scheint nicht so gemeint zu sein.

Oliver Frljić, Künstlerischer Co-Leiter am Gorki, interessiert an der Geschichte nicht zuletzt, wie der scheinbare Nonsens dann doch sehr ernsthafte Konsequenzen haben kann und Wunderland und Albtraumland näher zusammenliegen, als uns lieb ist. " (Gorki Theater)
Weiterlesen
12.10.2023
LETZTE SPUR BERLIN I Dreharbeiten
... dreht erneut als Alexander von Tal für die LETZTE SPUR BERLIN. Auch ANTONIA HOLFELDER übernimmt eine Rolle in dieser 13. und letzten Staffel der ZDF Krimi-Drama Serie. Regie führt diesmal Thomas Nennstiel. Produktion: Odeon Fiction. Casting: Dorothee Weyer
Aktuell ist die 12. Staffel in der ZDF Mediathek zu sehen! Schaltet ein!
Weiterlesen
25.04.2023
DEBT TO THE SEA I Dreharbeiten
Aleksandar Radenkkovic steht aktuell für weitere Folgen der Serie >DEBT TO THE SEA< vor der Kamera. Gedreht wird in Montenegro, Regie führen Milan Konjevic und Milan Todorovic. Produktion: Monte Royal Pictures.
Weiterlesen
18.07.2022
DEBT TO THE SEA | Dreharbeiten
Aleksandar Radenkovic spielt eine der Hauptrollen in der serbischen Serie DEBT TO THE SEA, die noch bis Ende Oktober in Belgrad und Montenegro gedreht wird unter der Regie von Leon Lučev und Milica Filipovski. Die Monteroyal Pictures produziert die Serie für das serbische Fernsehen und Disney+.
Weiterlesen